Beiträge von Greecedrummer

    Eventuell könnte ich da eine Hilfe sein. Mit Software und Fummeln kenne ich mich ein bisschen aus :whistling: Hast mal einen Link für mich? :D

    Ah noch ein Fummler ... :m0011: jup mach es seit 1999 so wie Technik voran gekommen ist ...
    Kannst Du eine Programmiersprache, oder griechisch? :m0002:
    Das Forum besteht aus Studenten der Uni Athen und Thessaloniki mit unterschiedlichen Programmierkentnissen, so wie meine Wenigkeit :m0018: . Haben da was am Laufen mit 3D TOM TOM was mich aufhorchen ließ. Ob die Kompatibilität des Wurzelverzeichnisses /Root bleiben wird, ist nicht bekannt. Da es schon tiefer in der xml geht und vor allem ob die Files auch für die Modelle geeignet sind.
    Ferner basteln die Mädels und Jungs an einer Hintertür, die Koordinaten der Blitzer als POI ( point of interest ) einlesen könnte, ob´s so umgangen wird ist fraglich...
    Wie gesagt, wenn wirklich alles zu 99,9% funktionalisiert, eröffne ich einen Thread.


    Sorry da ist noch eine Seite auf Deutsch, die bietet es aber nur für die 3008 1. Generation Navis an. Vielleicht basteln die ja auch noch aktiv für die 2. Generation. Wollen wir es doch mal hoffen. Danke Dir jedoch dass Du Dich gemeldet Hast @Kater.Salem

    Hier in Belgien sieht es völlig anders aus. Der Grandland X ist auf den Straßen ein echter Exote. Denn man sieht ihn kaum.
    Hingegen ist der 3008 extrem gut vertreten :m0007:
    Auf der Fahrt heute nach Brüssel und zurück waren es 8 Peugeot 3008 die wir gesehen haben 8o
    Grandland X : Nicht einen

    ... das meine ich ja Gerd, in Deutschland hat man den Opel schon anders im Blickfeld, deshalb sind die Zulassungen so hoch. Was in anderen EU Länder niemals der Fall wäre, da hat Opel eben Heimvorteil. Egal, der 3008 ist und bleibt ein wahrer Schatz :m0006:

    Ich beziehe mich hier auf Blitzer-Alarm :m0005:


    Habe einen experimentelles Forum gefunden dass behauptet, man könnte gewisse Dateien überschreiben (vorher natürlich kaufen) und siehe da, alles wie auf den mobilen TOM TOM die man kennt. Natürlich sei es mit den 3D Navi-Software kompatibel. Dann hat man glaube ich Probleme mit den Standard Updates usw...


    Ehrlich gesagt habe ich bisschen Bammel die Software zu zerschießen und dann keinen Zugriff mehr zu bekommen. Aber, reizen tut es mich schon :m0003: . Werde ein Thread aufmachen, wenn ich alles zu 99% getestet habe. :m0006:

    Ich denke mal auch, dass die Solidarität für das eigene Land schon gut tut. Nicht vergessen, dass OPEL seiner Zeit in Germany echt gute Autos gefertigt hatte.
    Im EU Raum sagt man sich, das OPEL "Fahrzeuge baut um zu fahren, nicht um zu reparieren", und da ist schon was wahres dran!
    Geschmacksache eben.

    Ist schon verrückt. Da schworen viele einer seit´s 80er und 90er dass Audi und Mercedes eines der besten Diesel Motoren nach Volvo in EU hatten, dann musste schnell noch VW einen Titel bekommen..


    Tja, so hatte ich auch eine "Eintönige" Hirnwäsche bekommen von Fachpressen, die "German Cars" obsolet im Himmel gepriesen hatten. Ausgeschlossen fasst immer Franzosen und Italiener. Letzte Jahre interessierten mich Auto-Fachpressen aus ganz EU, weil ich eben ein neues Fahrzeug kaufen wollte, natürlich mit Translator übersetzt. Eines konnte ich klar heraus lesen, dass die Franzosen stabilere und vor allem saubere Diesel Aggregate bauten, in Betrachtung des Preis Leistungsverhältnisses, anstatt die so hoch stilisierten Germans. Ja ja, die S-Klasse und weitere Audi Schlachtschiffe haben mittlerweile JETZT saubere Dieselmotoren, doch für mich entweder überteuerte Luxus Schlachtschiffe die man kaum noch unterhalten kann, außer man schreibt sie als Geschäftswagen ab, oder man hat wirklich ein Manager Job ... oder Papa hat gut gesorgt :m0008:


    Eigentlich war ich schon überrascht dass PSA so saubere Diesel Motoren hat :m0006:


    Oh vergessen zu schreiben, mein Vater hatte den 80er 205, Diesel, nicht kaputt zu bekommen. Die Spielregeln waren: Wasserstand, Ölstand kontrollieren und jedes 2. Jahr Glühkerzen tauschen. Der Zwerg hatte 260 Tkm und er war richtig geul zum fahren. Da musste man noch lenken können, ohne Servo 8| aber echt cool :m0022:

    Schwarmwissen ist gefragt:


    Welche Sockel befinden sich in der Heckleuchte?
    Hintergrund: Austausch der normalen Birnen vom Rückwärtsgang und Blinker gegen LED.
    Vor allem der Rückwärtsgang soll deutlich heller werden. :?:

    Eigentlich sollte sowas im Benutzerhandbuch stehen oder? Google spuckt nichts aus? Na dann Werkstatt fragen, finde auch nichts ...

    Die "MyPeugeot" App ist ausschließlich mit VIN zu bedienen, da es ja Sinn macht eine personalisierte Hilfe zu einen oder eben wenn man einen Fuhrpark leitet gezielt durch VIN alles zu managen. Falls es Länderspezifische Einstellungen gibt, muss ja so sein, kann ich nicht beurteilen. Bei mir ging die App erst dann, als mir die VIN zugeteilt wurde.

    Bis vor Wochen war es nicht auffindbar! ... und siehe da, vorhin erst den Link auch bei SIXT und anderen Händler entdeckt.





    Informationen zum Messverfahren


    Bei allen Angaben zu Kraftstoffverbrauchs- und CO-Emissionswerten handelt es sich um die nach dem "neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ)" ermittelten Werte gemäß der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen (Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung - Pkw-EnVKV). Diese sieht weiterhin die Angabe der NEFZ-Werte vor, auch wenn für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw die Kraftfahrzeugsteuer nach WLTP-Werten berechnet wird, zu denen wir folgende Erläuterung geben dürfen: Ab dem 01.09.2018 wird das weltweit harmonisierte Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge WLTP (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure) zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO-Emissionen das bisherige Prüfverfahren NEFZ ersetzen. Der Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen werden dann in einem neuen Testzyklus mit veränderten Testbedingungen gemessen.


    Mit der Einführung des WLTP wird die Vergleichbarkeit der offiziellen Verbrauchswerte verbessert. Der bei den Expertengruppen der Vereinten Nationen entwickelte WLTP wird auch in anderen Teilen der Welt gelten. Neben der EU führen auch Norwegen, die Schweiz, Island, Israel und die Türkei den WLTP ein. Auch in Japan und China soll eine modifizierte Form des WLTP gelten. Indien und Südkorea planen ebenfalls die Einführung.


    Für den Klimaschutz ist es notwendig, die CO-Emissionen im Straßenverkehr zu senken. Der WLTP schafft mehr Transparenz beim Vergleich von Fahrzeugen hinsichtlich Energieverbrauch und CO-Emissionen. Die Angaben sind realistischer als zuvor und ermöglichen deshalb auch ein besseres Monitoring. Da die CO-Emissionen beim WLTP tendenziell höher als beim NEFZ-Zyklus ausfallen, wird damit gerechnet, dass Hersteller ihre Fahrzeugmodelle weiter optimieren werden.
    Die Prüfbedingungen des WLTP sollen realitätsnähere Kraftstoffverbrauchs- und CO-Emissionswerte liefern, als es bisher der Fall war. Wegen der realitätsnäheren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ gemessenen. Weil davon ausgegangen wird, dass der Verbrauch und somit auch die CO-Emissionen der Pkw im WLTP-Testzyklus höher ausfallen als im NEFZ-Testzyklus, steigt tendenziell auch die Kfz-Steuer der Pkw.


    Da die nach dem WLTP gemessenen Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu den CO-Emissionen in Zukunft realitätsnäher sein werden, kann der Autokäufer zudem die entstehenden Kraftstoffkosten besser einschätzen. Allerdings werden auch die nach WLTP ermittelten Werte des Kraftstoffverbrauchs und der CO-Emissionen unter den durchschnittlich zu erwartenden Werten der Pkw auf der Straße liegen. So wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch weiterhin von den offiziellen Angaben abweichen, da er wesentlich von individuellen Einflussfaktoren abhängt, wie zum Beispiel den Einsatzbedingungen und dem Fahrstil.


    Die Umstellung auf WLTP hat Einfluss auf die in Deutschland erhobene Kfz-Steuer. Diese wird aufgrund Antriebsart, Hubraum und dem offiziellen CO-Wert des Fahrzeugs bemessen. Für erstmals ab dem 01.09.2018 zugelassene Pkw werden für die Berechnung der Steuer die WLTP-Werte herangezogen. Da der Wert für Kraftstoffverbrauch und damit der CO-Emission nach WLTP tendenziell höher ausfällt als nach dem bisherigen Prüfverfahren NEFZ, kann es sein, dass die Kfz-Steuer für ein nach dem 01.09.2018 zugelassenes Fahrzeug höher ist als für ein baugleiches Fahrzeug, das vor dem 01.09.2018 zugelassen worden ist.